Ich will der Allerbeste sein.

„Ich will der Allerbeste sein“

Es ist die dritte Ferienwoche, in der ich in die Wohngruppe fahre und mit den Jugendlichen kunsttherapeutisch arbeite. Während die Jungs erst noch gerufen werden müssen, wartet Tanja schon auf mich. Sie konnte beim letzten Mal ihre Arbeit nicht beenden. Ihr Werk steht bereits auf den Tisch, so dass sie nur noch weitermachen braucht. Dann

read more
Sei doch bitte geduldig.

„Sei doch bitte geduldig.“

Heute arbeite ich mit Jacob. Der zierliche neunjährige Junge löst seine Alltagsprobleme stets mit den Fäusten, und so berichtet er mir gleich zu Beginn der Therapiestunde von einem Konflikt mit einem anderen Jungen. Er gelingt ihm einfach nicht, Probleme mit Worten zu lösen. Mit einem rein logopädischen Vorgehen komme ich hier nicht weiter. Umgang mit

read more

Humanistische Minuskel – Schrift der Harmonie

Die Humanistische Minuskel ist eine Schrift, die auf den ersten Blick recht einfach anmutet. Wenn man sie jedoch genauer betrachtet, entdeckt man Schönheit und Harmonie. Ich möchte einen kunsttherapeutischen Blick auf diese Schrift werfen. Schrift der Renaissance Die humanistische Minuskel stammt aus dem 15. Jahrhundert und entwickelte sich in Italien. In dieser Zeit orientierte man

read more
Zwiegespräch mit einem Bild.

Zwiegespräch mit einem Bild

Frau König kommt einmal wöchentlich mit ihrem lebendigen Hündchen zu mir in die Kunsttherapie. Unsere gemeinsame Arbeit gestaltet sich recht unkonventionell. Manchmal malen wir gemeinsam ein Bild, manchmal arbeitet Frau König allein für sich und manchmal sitzen wir gemeinsam auf dem Fußboden und reden, während ihr Hündchen immer wieder nach Aufmerksamkeit sucht. Bilder sprechen für

read more

Unziale – Schrift der Stabilität

Die Unziale – uralte Schrift aus dem frühen Mittelalter Die Unziale ist eine Schrift, die ca. 1800 Jahre alt ist. Sie entstand sich in der nachrömischen Epoche und entwickelte sich in den nachfolgenden Jahrhunderten in England und Irland weiter. Mönche brachten es zur höchsten Kunstfertigkeit und verwendeten die Unziale für geistliche Texte. Bis heute fasziniert

read more
Kunsttherapie mit Jugendlichen im Sommer 2022

Malen mit Jugendlichen

Als ich in die Wohngruppe komme, sitzen die Jugendlichen schon am Tisch und beenden gerade ihr Frühstück. Es brauchte keine Überredungskünste, niemand muss aus dem Bett geholt werden. Heute habe ich eine Überraschung: ein kleiner Spatz ist mit dabei. Er ist aus dem Nest gefallen, so dass ich ihn mit der Hand aufziehe. Der Spatz

read more
Drucken in der Kunsttherapie

Drucken in der Kunsttherapie

Bei meiner kunsttherapeutischen Arbeit setze ich viele unterschiedliche Techniken ein, so auch das Drucken. Drucktechniken bieten wunderbare Möglichkeiten, um sich selbst zum Ausdruck zu bringen. Ich selbst setze mich in meiner Freizeit schon seit einigen Jahren damit auseinander und endecke ständig neue Möglichkeiten. Gleichzeitig beobachte ich meine Patienten sehr genau und lasse mich von ihnen

read more
Was Kinderzeichnungen verraten

Was Kinderzeichnungen verraten

Kinder zeichnen bei mir viel. Oft gebe ich ihnen bereits in der ersten Stunde Papier und Stifte. Wenn ich mich mit den Eltern unterhalte, können sie ganz in Ruhe zeichnen. Manchmal schließe ich auch bewusst die Therapiestunde mit einer kleinen Zeichenübung ab. Mit der Zeit fordern die Kinder sogar das Zeichnen ein. Meist stelle ich

read more
Kunsttherapie wirkt

Kunsttherapie wirkt

Kunsttherapie ist nicht „einfach nur malen“, sondern Kunsttherapie ist wirksam. Bis zur breiten Anerkennung dieser Therapeform ist es jedoch vermutlich noch ein weiter Weg. Folgende Begebenheit beschreibt die derzeitige Situation: Als ich nach fast zwanzig Berufsjahren im In-und Ausland nach Halle zurückkehrte, stellte ich mich zur Eröffnung meiner Praxis für Logopädie & Kunsttherapie den umliegenden

read more
Aquarell in der Kunsttherapie

Aquarell in der Kunsttherapie

Die Arbeit mit Aquarell bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Kunsttherapie. Viele Menschen sagen, dass es besonders anspruchsvoll ist, mit Aquarellfarben zu malen, daher ist die Hemmschwelle sehr hoch. Doch oft reicht eine kurze Einführung, um mit dem Material arbeiten zu können. Auch wenn ich mich an dieser Stelle wiederhole: In der Kunsttherapie geht es nicht

read more
Kunsttherapie bei Aphasie

Kunsttherapie bei Aphasie

Menschen mit einer Aphasie (z.B. nach nach einem Schlaganfall) sind in ihrer Sprache auf verschiedene Art und Weise beeinträchtigt. Während manche Menschen nach einiger Zeit zurück zur Sprache finden und ihren Alltag wie vorher bewältigen, bleiben bei anderen Personen die Probleme bestehen. In diesem Fall geht es in der Logopädie darum, die vorhandenen kommunikativen Fähigkeiten

read more
Kunsttherapie mit Kindern Haus

Kunsttherapie mit Kindern

Kunsttherapie mit Kindern ist eine ganz besondere Arbeit. In meiner Praxis in Halle verbinde ich bei meiner Arbeit mit Kindern Logopädie und Kunsttherapie miteinander. Um Kinder in ihrer gesamten Entwicklung zu unterstützen, baue ich deshalb in die logopädischen Sitzungen gelegentlich kunsttherapeutische Elemente ein.  Der fünfjährige Tom (Name geändert) ist ein richtiger Wirbelwind, und fällt es

read more
Kunsttherapie ist Seelenarbeit

Kunsttherapie ist Seelenarbeit

Kunsttherapie ist weniger Kunst, sondern vielmehr Seelenarbeit. Wenn Menschen zu mir kommen und ein Thema, ein Symptom oder Problem schildern, dann reiche ich ihnen oft Papier und Stifte. Ich bitte sie, das Gefühl, dass sie damit verbinden, zu Papier zu bringen. Diese Aufgabe scheint zunächst etwas seltsam. Manchmal schauen mich die Patienten auch fragend an.

read more