Logopädie bei Mehrsprachigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Viele meiner kleinen Patienten sprechen zu Hause eine andere Sprache und kommen oft erst im Kindergarten mit der deutschen Sprache in Kontakt. Um es aber gleich vorwegzunehmen: Bei meiner Arbeit geht es nicht Nachhilfe für Deutsch. Die Kinder haben sowohl in ihrer Muttersprache als auch im Deutschen
read more
In meiner Schulzeit habe ich viel gezeichnet, aber dann geriet dieses schöne Hobby über viele Jahre in Vergessenheit. Erst mit Mitte Dreißig, als die Arbeit mich stark beanspruchte, griff ich wieder zu Stift und Papier. Dabei ahnte ich noch nicht, was sich daraus entwickeln sollte. Ich kaufte mir ein Skizzenbuch und zeichnete fast täglich. Nichts
read more
Logopädie mit Kleinkindern ist für mich eine ganz besondere Arbeit. In meiner Praxis für Logopädie und Kunsttherapie sind die Jüngsten besonders willkommen. Ich arbeite mit Kindern ab dem Alter von zwei bis drei Jahren. Ihre Eltern machen sich oft Sorgen, weil sie kaum oder noch gar nicht sprechen. Oft ist der Druck von außen enorm.
read more
Meine Praxis befindet zwar mitten in der Stadt, aber doch gleichzeitig etwas versteckt im Innenhof eines alten Gebäudes. Durchqueren die Patienten die Toreinfahrt, betreten sie eine andere Welt. Hier ist es leise und zurückgezogen. Der Lärm des Alltags wird zurückgelassen. Es ist ein perfekter Ort für Menschen, die Heilung suchen. Baum der Kommunikation Im Hof
read more
Eine Posttraumatische Belastungsstörung ensteht als Folge einer Extremsituation. Das kann beispielsweise ein Unfall, einer Naturkatastrophe aber Gewalt sein. Da dieses Erlebnis als außergewöhnlich bedrohlich empfunden wurde, leiden Betroffene auch noch viele Jahre nach dem Ereignis. Seelische Not bei einer Posttraumatischen Belastungsstörung Menschen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörungen berichten von verschiedenen Symptomen. Sie können schlecht schlafen, haben
read more
Bei meiner kunsttherapeutischen Arbeit setze ich viele unterschiedliche Techniken ein, so auch das Drucken. Drucktechniken bieten wunderbare Möglichkeiten, um sich selbst zum Ausdruck zu bringen. Ich selbst setze mich in meiner Freizeit schon seit einigen Jahren damit auseinander und endecke ständig neue Möglichkeiten. Gleichzeitig beobachte ich meine Patienten sehr genau und lasse mich von ihnen
read more
Einmal in der Woche fahre ich ins Kinderheim zum Hausbesuch. Theoretisch könnten die Kinder auch zu mir in die Praxis kommen, aber da sind wir bereits beim ersten Problem: Die Personaldecke ist wie in allen sozialen Einrichtungen viel zu gering, um Kinder regelmäßig zur Logopädie zu bringen. Also fahre ich zu ihnen. Gute Therapievorbereitung nötig
read more
Wer kann sich noch an die Zeiten erinnern, als man Tagebuch geführt oder lange Briefe geschrieben hat. Das Schreiben mit der Hand scheint wie aus einer anderen Zeit, dabei kann sie therapeutisch von großem Nutzen sein. Da viele meiner Patienten Freude am Schreiben haben, nutze ich posesie- bzw. schreibtherapeutische Elemente. Vor allem in meinem kunsttherapeutischen
read more
Endlich ist der Frühling da. Es blüht und grünt, auch mitten in der Stadt. Es ist also Zeit, auch den Eingang meiner Praxis mit Blumen zu verschönern. Ich besorge Pflanzen und Blumenerde, aber die eigentliche Arbeit übernehmen die kleinen Patienten. Handeln und Sprechen ist wichtig für die Sprachentwicklung Kinder lernen leichter Sprache, wenn sie es
read more
Vor einiger Zeit kam Maria zum ersten Mal mit ihrer Mutter in die Praxis. Sie war sehr schüchtern und hielt Löwenzahn in den Händen. Sie mochte also Pflanzen, genau wie ich. Da hatten wir doch bei aller Zurückhaltung schon eine Gemeinsamkeit. Seltsam, ich hatte noch gar keinen Löwenzahn entdeckt. Er war mir wohl nicht aufgefallen.
read more
Etwa 2,5 % der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland erleitet einen Schlaganfall, das sind ca. 200. 000 Menschen erstmalig pro Jahr und weitere 66.000 Menschen zum wiederholten Mal (vgl. Robert Koch Institut 2015, 45). Mit zunehmendem Alter erhöht sich das Schlaganfallrisiko erheblich. Doch in unserem Alltag begegnen wir kaum Menschen mit Schlaganfall, und das hat auch
read more
Frau Müller kommt zu mir in die Praxis. Sie berichtet mir von ihrem Stottern und wie sehr es sie im Beruf beeinträchtigt. Das Stottern ist ihr unendlich peinlich, und so vermeidet sie immer wieder bestimmte Situationen. Ich lege ihr ein Blatt Papier und Stifte auf den Tisch und fordere sie auf: „Malen Sie Ihr Stottern.“
read more
Auch wenn ich über hochwertige Farben, Kreiden und Stifte verfüge, so verwende ich Naturmaterialien besonders gern in der Kunsttherapie. Nichts ist so einzigartig und vielfältig wie Dinge aus der Natur, daher spricht es besonders all unsere Sinne an. Wir können Gegenstände aus der Natur fühlen, riechen und manchmal auch schmecken. Diese vielfältigen Sinnesreize fehlen uns
read more
Vor einiger Zeit kam ein Patient zu mir in die Praxis, der in großer Not war. Wir arbeiteten zweimal pro Woche. Gleich zu Beginn der Therapie sagte ich ihm, dass er nur für eine Weile zu mir kommen und dann wieder selbst sein Leben in die Hand nehmen wird. Er schaute mich verwundert an. Die
read more
Unser Alltagsbegleiter Unsere Stimme begleitet uns von morgens bis abends durch den Tag. Wir schenken ihr kaum Bedeutung. Wenn wir sie sorgfältig einsetzen, leistet sie uns über unser ganzes Leben gute Dienste. Erst wenn sie nicht mehr richtig funktioniert, dann merken wir plötzlich, wie wichtig sie ist. Räuspern, Trockenheit und Heiserkeit sind nur einige unangenehme
read more