Die Kunst des schönen Schreibens wird als Kalligrafie bezeichnet. Wenn die Schrift eine Kunst ist, so kann sie auch folglich in der Kunsttherapie eingesetzt werden. Ich selbst widme mich seit Jahren dieser schönen Kunstform, die in ihrer Wirkung weit unterschätzt wird. Wie ich damit kunsttherapeutisch arbeite, möchte ich im Folgenden am Beispiel der Textura erläutern.
read more
Kürzlich malte eine Patienten einen Kreis in der Therapiestunde. Sie zeichnete eine perfekte Kreisform ohne Hilfsmittel und gestaltete den Innenraum liebevoll. Doch ihre Arbeit fand sie nicht bedeutsam: „Ach, es ist ja nur ein Mandala und nicht besonders kreativ“, sagte sie. Ich beobachte oft, dass Patienten ihre eigene Arbeit nicht würdigen können und nach Perfektion
read more
Jeder kennt sie, die Malbücher für Kinder. Die meisten von uns hatten selbst eines in der Kindheit gehabt. Was waren das für Momente der Sorglosigkeit, einfach mit Stiften Bilder auszumalen. Ausmalen und Malen nach Zahlen Das Ausmalen im Kindesalter ist insofern sinnvoll, als dass die Feinmotorik geschult wird. Hier geht es darum, die vorgegebenen Flächen
read more
In meiner Schulzeit habe ich viel gezeichnet, aber dann geriet dieses schöne Hobby über viele Jahre in Vergessenheit. Erst mit Mitte Dreißig, als die Arbeit mich stark beanspruchte, griff ich wieder zu Stift und Papier. Dabei ahnte ich noch nicht, was sich daraus entwickeln sollte. Ich kaufte mir ein Skizzenbuch und zeichnete fast täglich. Nichts
read more
Meine Praxis befindet zwar mitten in der Stadt, aber doch gleichzeitig etwas versteckt im Innenhof eines alten Gebäudes. Durchqueren die Patienten die Toreinfahrt, betreten sie eine andere Welt. Hier ist es leise und zurückgezogen. Der Lärm des Alltags wird zurückgelassen. Es ist ein perfekter Ort für Menschen, die Heilung suchen. Baum der Kommunikation Im Hof
read more
Eine Posttraumatische Belastungsstörung ensteht als Folge einer Extremsituation. Das kann beispielsweise ein Unfall, einer Naturkatastrophe aber Gewalt sein. Da dieses Erlebnis als außergewöhnlich bedrohlich empfunden wurde, leiden Betroffene auch noch viele Jahre nach dem Ereignis. Seelische Not bei einer Posttraumatischen Belastungsstörung Menschen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörungen berichten von verschiedenen Symptomen. Sie können schlecht schlafen, haben
read more
Bei meiner kunsttherapeutischen Arbeit setze ich viele unterschiedliche Techniken ein, so auch das Drucken. Drucktechniken bieten wunderbare Möglichkeiten, um sich selbst zum Ausdruck zu bringen. Ich selbst setze mich in meiner Freizeit schon seit einigen Jahren damit auseinander und endecke ständig neue Möglichkeiten. Gleichzeitig beobachte ich meine Patienten sehr genau und lasse mich von ihnen
read more
Vor einiger Zeit kam Maria zum ersten Mal mit ihrer Mutter in die Praxis. Sie war sehr schüchtern und hielt Löwenzahn in den Händen. Sie mochte also Pflanzen, genau wie ich. Da hatten wir doch bei aller Zurückhaltung schon eine Gemeinsamkeit. Seltsam, ich hatte noch gar keinen Löwenzahn entdeckt. Er war mir wohl nicht aufgefallen.
read more
Frau Müller kommt zu mir in die Praxis. Sie berichtet mir von ihrem Stottern und wie sehr es sie im Beruf beeinträchtigt. Das Stottern ist ihr unendlich peinlich, und so vermeidet sie immer wieder bestimmte Situationen. Ich lege ihr ein Blatt Papier und Stifte auf den Tisch und fordere sie auf: „Malen Sie Ihr Stottern.“
read more
Auch wenn ich über hochwertige Farben, Kreiden und Stifte verfüge, so verwende ich Naturmaterialien besonders gern in der Kunsttherapie. Nichts ist so einzigartig und vielfältig wie Dinge aus der Natur, daher spricht es besonders all unsere Sinne an. Wir können Gegenstände aus der Natur fühlen, riechen und manchmal auch schmecken. Diese vielfältigen Sinnesreize fehlen uns
read more
Vor einiger Zeit kam ein Patient zu mir in die Praxis, der in großer Not war. Wir arbeiteten zweimal pro Woche. Gleich zu Beginn der Therapie sagte ich ihm, dass er nur für eine Weile zu mir kommen und dann wieder selbst sein Leben in die Hand nehmen wird. Er schaute mich verwundert an. Die
read more
Wenn Sie meinen Therapieraum betreten, so wird Ihnen sofort mein ungewöhnlicher Therapieschrank auffallen. Er steht auf der Stirnseite und ist unübersehbar. Zunächst einmal fällt das Äußere auf: der Schrank ist ein altes Buffet aus den dreißiger Jahren. Während der untere Teil mit Türen verschlossen ist, ist der obere Teil verglast. Beide Teile wurde in einem
read more
Ist Ihr Kind fit für die Schule? Für den schulischen Erfolg ist die Sprache besonders wichtig. Das Kind muss im Unterricht Aufgaben verstehen, um dem Unterricht folgen zu können. Aus diesem Grund ist das Sprachverständnis eine wichtige Voraussetzung für den Schuleintritt. Für das Lesen und Schreiben benötigen die Kinder bereits vor der Einschulung ein besonderes
read more
Kinder zeichnen bei mir viel. Oft gebe ich ihnen bereits in der ersten Stunde Papier und Stifte. Wenn ich mich mit den Eltern unterhalte, können sie ganz in Ruhe zeichnen. Manchmal schließe ich auch bewusst die Therapiestunde mit einer kleinen Zeichenübung ab. Mit der Zeit fordern die Kinder sogar das Zeichnen ein. Meist stelle ich
read more
Kunsttherapie ist nicht „einfach nur malen“, sondern Kunsttherapie ist wirksam. Bis zur breiten Anerkennung dieser Therapeform ist es jedoch vermutlich noch ein weiter Weg. Folgende Begebenheit beschreibt die derzeitige Situation: Als ich nach fast zwanzig Berufsjahren im In-und Ausland nach Halle zurückkehrte, stellte ich mich zur Eröffnung meiner Praxis für Logopädie & Kunsttherapie den umliegenden
read more