Die Capitalis Monumentalis, auch römische Kapitalis genannt, ist eine über zweitausend Jahre alte Schrift. Sie gilt bis heute in ihrer Schönheit unübertroffen und nimmt meiner Meinung nach eine Sonderstellung in den historischen Schriften ein. Von daher lohnt es sich, sich mit ihr aus kunsttherapeutischer Sicht auseinanderzusetzen. Das Maß aller Dinge Allein der Name – Capitalis
read more
Frau Sommer leidet unter Rückenschmerzen. Sie kommt zu mir wegen einer anderer Thematik, bis sie eher beiläufig davon berichtet. Nach und nach stellt sich heraus, dass sie immer wieder in ihrem Leben Beschwerden hatte. Ich frage sie, ob sie einverstanden ist, die Schmerzen genauer anzuschauen, und sie willigt ein. „Malen Sie Ihren Rücken“ Ich bitte
read more
Frau König kommt einmal wöchentlich mit ihrem lebendigen Hündchen zu mir in die Kunsttherapie. Unsere gemeinsame Arbeit gestaltet sich recht unkonventionell. Manchmal malen wir gemeinsam ein Bild, manchmal arbeitet Frau König allein für sich und manchmal sitzen wir gemeinsam auf dem Fußboden und reden, während ihr Hündchen immer wieder nach Aufmerksamkeit sucht. Bilder sprechen für
read more
In meinem Arbeitsalltag erlebe ich häufig, dass Menschen zu mir kommen, die im Mangel leben. Es sind Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene, denn Mangel kennt kein Alter. An materiellen Dingen fehlt es selten. Oder anders herum gesagt, selbst Kinder aus benachteiligten Familien empfinden einen geringeren Konsum selten als einen Mangel. Meist geht es um Dinge,
read more
Die Spätsommertage sind warm und angenehm. An den Wegrändern wuchern Brombeeren, deren Früchte jetzt reif sind. Nachdem ich einige der süßen Früchte gegessen habe, betrachte ich die Blätter genauer und nehme einige mit nach Hause. Widersprüche einer Pflanze Die Widersprüche der Brombeere faszinieren mich, deshalb gehe ich ihnen genauer nach. Die Brombeere ist eine unverwüstliche
read more
Die Kunst des schönen Schreibens wird als Kalligrafie bezeichnet. Wenn die Schrift eine Kunst ist, so kann sie auch folglich in der Kunsttherapie eingesetzt werden. Ich selbst widme mich seit Jahren dieser schönen Kunstform, die in ihrer Wirkung weit unterschätzt wird. Wie ich damit kunsttherapeutisch arbeite, möchte ich im Folgenden am Beispiel der Textura erläutern.
read more
Kürzlich malte eine Patienten einen Kreis in der Therapiestunde. Sie zeichnete eine perfekte Kreisform ohne Hilfsmittel und gestaltete den Innenraum liebevoll. Doch ihre Arbeit fand sie nicht bedeutsam: „Ach, es ist ja nur ein Mandala und nicht besonders kreativ“, sagte sie. Ich beobachte oft, dass Patienten ihre eigene Arbeit nicht würdigen können und nach Perfektion
read more
Jeder kennt sie, die Malbücher für Kinder. Die meisten von uns hatten selbst eines in der Kindheit gehabt. Was waren das für Momente der Sorglosigkeit, einfach mit Stiften Bilder auszumalen. Ausmalen und Malen nach Zahlen Das Ausmalen im Kindesalter ist insofern sinnvoll, als dass die Feinmotorik geschult wird. Hier geht es darum, die vorgegebenen Flächen
read more
In meiner Schulzeit habe ich viel gezeichnet, aber dann geriet dieses schöne Hobby über viele Jahre in Vergessenheit. Erst mit Mitte Dreißig, als die Arbeit mich stark beanspruchte, griff ich wieder zu Stift und Papier. Dabei ahnte ich noch nicht, was sich daraus entwickeln sollte. Ich kaufte mir ein Skizzenbuch und zeichnete fast täglich. Nichts
read more
Meine Praxis befindet zwar mitten in der Stadt, aber doch gleichzeitig etwas versteckt im Innenhof eines alten Gebäudes. Durchqueren die Patienten die Toreinfahrt, betreten sie eine andere Welt. Hier ist es leise und zurückgezogen. Der Lärm des Alltags wird zurückgelassen. Es ist ein perfekter Ort für Menschen, die Heilung suchen. Baum der Kommunikation Im Hof
read more
Eine Posttraumatische Belastungsstörung ensteht als Folge einer Extremsituation. Das kann beispielsweise ein Unfall, einer Naturkatastrophe aber Gewalt sein. Da dieses Erlebnis als außergewöhnlich bedrohlich empfunden wurde, leiden Betroffene auch noch viele Jahre nach dem Ereignis. Seelische Not bei einer Posttraumatischen Belastungsstörung Menschen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörungen berichten von verschiedenen Symptomen. Sie können schlecht schlafen, haben
read more
Bei meiner kunsttherapeutischen Arbeit setze ich viele unterschiedliche Techniken ein, so auch das Drucken. Drucktechniken bieten wunderbare Möglichkeiten, um sich selbst zum Ausdruck zu bringen. Ich selbst setze mich in meiner Freizeit schon seit einigen Jahren damit auseinander und endecke ständig neue Möglichkeiten. Gleichzeitig beobachte ich meine Patienten sehr genau und lasse mich von ihnen
read more
Etwa 2,5 % der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland erleitet einen Schlaganfall, das sind ca. 200. 000 Menschen erstmalig pro Jahr und weitere 66.000 Menschen zum wiederholten Mal (vgl. Robert Koch Institut 2015, 45). Mit zunehmendem Alter erhöht sich das Schlaganfallrisiko erheblich. Doch in unserem Alltag begegnen wir kaum Menschen mit Schlaganfall, und das hat auch
read more
Frau Müller kommt zu mir in die Praxis. Sie berichtet mir von ihrem Stottern und wie sehr es sie im Beruf beeinträchtigt. Das Stottern ist ihr unendlich peinlich, und so vermeidet sie immer wieder bestimmte Situationen. Ich lege ihr ein Blatt Papier und Stifte auf den Tisch und fordere sie auf: „Malen Sie Ihr Stottern.“
read more
Auch wenn ich über hochwertige Farben, Kreiden und Stifte verfüge, so verwende ich Naturmaterialien besonders gern in der Kunsttherapie. Nichts ist so einzigartig und vielfältig wie Dinge aus der Natur, daher spricht es besonders all unsere Sinne an. Wir können Gegenstände aus der Natur fühlen, riechen und manchmal auch schmecken. Diese vielfältigen Sinnesreize fehlen uns
read more