Das Herz auf der Zunge

Das Herz auf der Zunge

Kürzlich mitten in der Therapiestunde mit der sechsjährigen Anna: „Meine Mutti hat Ärger auf Arbeit und mit meinem Papa.“ Annas Mutter sitzt direkt neben ihr und fühlt sich sichtlich unwohl. Da erzählt ihre Tochter nun die privatesten Dinge, die mich eigentlich nichts angehen. Ich spüre ihre Verunsicherung und sage zu Anna: „Ja, und Du hast

read more
3. Dezember Tag der Menschen mit Behinderung

3. Dezember 2022 Tag der Menschen mit Behinderung

Wenn wir das Wort „Behinderung“ hören, denken die meisten von uns an Rollstuhlfahrer. Körperliche Beeinträchtigungen sind für alle sichtbar. Wir erkennen sie sofort und reagieren im besten Fall mit Hilfsbereitschaft. Viele Menschen, die zu mir kommen, haben eine Form von Behinderung, die nicht sofort erkennbar ist. Behinderung ist nicht immer sichtbar Da ist z.B. der

read more
Logopädie ist keine Ibu

Logopädie ist keine Ibu

Die vierjährige Anna (Name geändert) kommt einmal pro Woche zur Logopädie. Es ist ein sehr zurückhaltendes Mädchen. Sie sagt kaum etwas, aber ihre großen Augen sind ganz wach. Sie hört genau zu und beobachtet alles ganz genau. Es ist eine Freude, mit ihr zu arbeiten. „Sie soll doch sprechen“ Heute beschäftigen wir uns mit Tieren.

read more
Paul baut ein Vogelnest

Paul baut ein Vogelnest

Vor kurzem bekam ich zwei winzige Spatzenjungen zur Pflege. Ich berichtete bereits davon. Nach einer Woche haben sich die beiden Vögel gut entwickelt, so dass einer bereits ausgeflogen ist und ohne Hilfe zurechtkommt. Der andere Spatz ist jedoch noch auf Fürsorge angewiesen. Er braucht regelmäßig Futter, so dass ich ihn mit in die Praxis nehme.

read more

Meine kleinsten Patienten

Tiere sind bei mir immer willkommen, und wie es der Zufall so will, haben zwei winzige Spatzenjungen zu mir gefunden. Meine Nachbarin, eine echte Expertin in Sachen Wildvogelaufzucht, bittet mich um die Pflege während ihrer Abwesenheit. Sie hatte die Winzlinge gefunden und kann sich urlaubsbedingt nicht um sie kümmern. Wie kann ich da nein sagen

read more
Beraten heißt Fragen stellen

Beraten heißt Fragen stellen

Manchmal kommen Menschen zu mir und erwarten, dass ich sie „gesund“ mache. Sie sagen, ich wäre doch die Expertin und müsse helfen können. Doch so einfach ist das nicht. Meine Arbeit funktioniert nicht wie eine Schmerzablette, die man einnimmt, und dann ist alles gut. Jeder Mensch ist einzigartig Natürlich gibt es für bestimmte Problemlagen entsprechende

read more
Logopädie mit Kleinkindern

Logopädie mit Kleinkindern

Logopädie mit Kleinkindern ist für mich eine ganz besondere Arbeit. In meiner Praxis für Logopädie und Kunsttherapie sind die Jüngsten besonders willkommen. Ich arbeite mit Kindern ab dem Alter von zwei bis drei Jahren. Ihre Eltern machen sich oft Sorgen, weil sie kaum oder noch gar nicht sprechen. Oft ist der Druck von außen enorm.

read more
Hausbesuch im Kinderheim

Hausbesuch im Kinderheim

Einmal in der Woche fahre ich ins Kinderheim zum Hausbesuch. Theoretisch könnten die Kinder auch zu mir in die Praxis kommen, aber da sind wir bereits beim ersten Problem: Die Personaldecke ist wie in allen sozialen Einrichtungen viel zu gering, um Kinder regelmäßig zur Logopädie zu bringen. Also fahre ich zu ihnen. Gute Therapievorbereitung nötig

read more
therapeutisches Schreiben und Malen

Therapeutisches Schreiben & Malen

Wer kann sich noch an die Zeiten erinnern, als man Tagebuch geführt oder lange Briefe geschrieben hat. Das Schreiben mit der Hand scheint wie aus einer anderen Zeit, dabei kann sie therapeutisch von großem Nutzen sein. Da viele meiner Patienten Freude am Schreiben haben, nutze ich posesie- bzw.  schreibtherapeutische Elemente. Vor allem in meinem kunsttherapeutischen

read more
Pflanz(en)zeit in der Praxis

Pflanz(en)zeit in der Praxis

Endlich ist der Frühling da. Es blüht und grünt, auch mitten in der Stadt. Es ist also Zeit, auch den Eingang meiner Praxis mit Blumen zu verschönern. Ich besorge Pflanzen und Blumenerde, aber die eigentliche Arbeit übernehmen die kleinen Patienten. Handeln und Sprechen ist wichtig für die Sprachentwicklung Kinder lernen leichter Sprache, wenn sie es

read more
Inspirationen durch Kinder

Wenn Kinder mich inspirieren

Vor einiger Zeit kam Maria zum ersten Mal mit ihrer Mutter in die Praxis. Sie war sehr schüchtern und hielt Löwenzahn in den Händen. Sie mochte also Pflanzen, genau wie ich. Da hatten wir doch bei aller Zurückhaltung schon eine Gemeinsamkeit. Seltsam, ich hatte noch gar keinen Löwenzahn entdeckt. Er war mir wohl nicht aufgefallen.

read more
Mein Therapieschrank

Mein Therapieschrank

Wenn Sie meinen Therapieraum betreten, so wird Ihnen sofort mein ungewöhnlicher Therapieschrank auffallen. Er steht auf der Stirnseite und ist unübersehbar. Zunächst einmal fällt das Äußere auf: der Schrank ist ein altes Buffet aus den dreißiger Jahren. Während der untere Teil mit Türen verschlossen ist, ist der obere Teil verglast. Beide Teile wurde in einem

read more
Logopädie im Vorschulalter

Fit für die Schule?

Ist Ihr Kind fit für die Schule? Für den schulischen Erfolg ist die Sprache besonders wichtig. Das Kind muss im Unterricht Aufgaben verstehen, um dem Unterricht folgen zu können. Aus diesem Grund ist das Sprachverständnis eine  wichtige Voraussetzung für den Schuleintritt. Für das Lesen und Schreiben benötigen die Kinder bereits vor der Einschulung ein besonderes

read more
Was Kinderzeichnungen verraten

Was Kinderzeichnungen verraten

Kinder zeichnen bei mir viel. Oft gebe ich ihnen bereits in der ersten Stunde Papier und Stifte. Wenn ich mich mit den Eltern unterhalte, können sie ganz in Ruhe zeichnen. Manchmal schließe ich auch bewusst die Therapiestunde mit einer kleinen Zeichenübung ab. Mit der Zeit fordern die Kinder sogar das Zeichnen ein. Meist stelle ich

read more
begleiten statt therapieren

Begleiten statt therapieren

Statt zu therapieren begleite ich die Menschen, die zu mir in die Praxis kommen. Warum das so ist, möchte ich an dieser Stelle erläutern. In der Therapie erwartet man häufig, dass man therapiert und damit auch geheilt wird. Das Wort heilen wiederum bedeutet so viel wie „ganz“ bzw. „vollständig“ werden. Als Therapeutin habe ich oft

read more