Mehr Sprachstörungen bei Kindern - und täglich grüßt das Murmeltier.

Mehr Sprachstörungen bei Kindern – und täglich grüßt das Murmeltier

Und wieder einmal ziehen die Negativschlagzeilen durch die Medienlandschaft. Diesmal berichtet die KKH von immer mehr Kindern und Jugendlichen mit sprachlichen Auffälligkeiten. Demnach hätte sich der logopädische Bedarf in den letzten zehn Jahren um 59 Prozent erhöht. Fast zeitgleich wurden die desaströsen PISA-Ergebnisse veröffentlich. Auch diese Nachricht wird wohl niemanden wirklich erstaunt haben. Und immer

read more
"Mir hört doch keiner zu!"

„Mir hört doch keiner zu!“

Die fünfjährige Emma kommt mit ihrer Mutter zu mir in der Praxis. Ich höre sie bereits im Warteraum, denn Emma spricht laut und schnell. Schnell, laut und unverständlich Emmas Mutter wendet sich an mich, weil ihre Tochter häufig nicht verstanden wird. Tatsächlich spricht Emma recht undeutlich, vor allem aber laut und schnell. Unruhig rutscht sie

read more
Schneller als gedacht

Schneller als gedacht

Das Telefon klingelt, und eine verzweifelte Mutter meldet sich. Seit einem Jahr ist sie auf der Suche nach einer Therapeutin für ihr Kind. Jetzt ist ihr Sohn in der ersten Klasse und kann noch immer nicht richtig sprechen.“Was kann er denn nicht richtig sprechen?“, frage ich. „Na, er sagt immmer Grachen anstatt Drachen“, antwortet die

read more
Leon malt eine Blume

Leon malt eine Blume

Der sechsjährige Leon hat gleich am ersten Tag mein Herz erobert. Mit seiner Lebendigkeit und seinen sehr direkten Kommentaren ist die Zusammenarbeit stets fröhlich und voller Überraschungen. Obwohl er durch eine schwere Sprachstörung kaum verständlich ist, hat er viel Freude am Sprechen und teilt sich gern mit. Und doch gibt es manchmal diese Momente, in

read more
Kinder von seelisch kranken Eltern

Kinder von seelisch kranken Eltern

Immer wieder kommen Kinder zu mir, deren Eltern psychisch erkrankt sind.  Die Kinder selbst als auch die Eltern sind im Alltag mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, so dass eine klassische logopädische Behandlung nicht ausreicht. Besondere Verhaltensweisen der Kinder Wenn Eltern psychisch krank sind, wirkt sich das unmittelbar auf ihre Kinder aus. Sie spüren, dass etwas nicht

read more
Ritterspiele

Ritterspiele

Mit dem achtjährigen Moritz arbeite ich schon länger. Seine Emotionen kann er nur mit Mühe kontrollieren, so dass er oft von einen Moment auf den anderen sehr wütend werden kann. Gleichzeitig hat er eine große Phantasie, die mich immer wieder überrascht. So kommt er diesmal auf die Idee, mit mir ein Rollenspiel als Ritter durchzuführen.

read more
Ali kommt zur Schule

Ali kommt zur Schule

Es klopft an der Tür, ich öffne, und da steht er vor mir: der sechsjährige Ali. Groß und kräftig ist er für sein Alter, aber seine Seele ist zart und zerbrechlich. Heute ist er mit seiner Mutter und seiner großen Schwester gekommen. Es ist seine letzte Therapiestunde, dann kommt er in die Schule. Intensivtherapie in

read more
Neue Therapiematerialien

Neue Therapiematerialien

Mir ist es wichtig, im Praxisalltag gute Materialien verwenden zu können. Gleichzeitig soll mit den kleinen Patienten altersentsprechend und individuell geübt werden. Von daher benötige ich Materialien, die vielseitig seinsetzbar sind. Ich kaufe immer wieder ein, um die Therapiestunden interessant gestalten zu können. Tiere & Dinos für die Kleinsten Mit den jüngsten Patienten spiele ich

read more
Stempeln mit Kindern

Stempeln mit Kindern

Der vierjährige Finn kommt jede Woche zu mir in die Praxis, um verständlicher zu sprechen. Stets betritt er mit einem wachen und offenen Blick in den Therapieraum und ist schon gespannt, was ich für ihn vorbereitet habe. Alles saugt er wie ein Schwamm auf, wie die meisten Kinder will er lernen und durch Sprache die

read more
Schönheit rettet die Welt

„Schönheit rettet die Welt.“

Wir werden immer mehr umgeben von Hässlichem: neue Gebäude aus Beton und Glas, Fenster wie Schießscharten, Fassaden in undeffinierbaren Tönen zwischen grau und schwarz, die Vorgärten zugeschüttet mit Kies. Allein der Anblick verursacht Schmerzen.Wie können wir leben und arbeiten in einer solchen Umgebung? Wir brauchen Schönheit Unsere Seele kann nur in einer schönen Umgebung entfalten.

read more
Therapie nach Lehrbuch?

Therapie nach Lehrbuch?

Kürzlich kam eine Patientin zu mir in die Praxis, die sich vorher über meinen Werdegang auf meiner Homepage informiert hatte. Sie fragte mich, ob es nicht schwierig sei, das Wissen von der Hochschule auf den Arbeitsalltag zu übertragen. Es war eine interessante Frage, denn jahrelang habe ich Studenten in der Berufspraxis ausgebildet. Fachwissen ist mein

read more
Mehr Sprachstörungen durch die Pandemie?

Mehr Sprachstörungen durch die Pandemie?

In regelmäßigen Anständen lesen wir auf Nachrichtenportalen und Zeitungen, dass es immer mehr sprachgestörte Kinder gäbe. So erschien auch kürzlich die Schlagzeile, dass die Anzahl der sprachauffälligen Kinder durch die Pandemie gestiegen sei. Doch ist das wirklich so? Vorsicht mit Nachrichten Bei der letzten Nachricht in einer Tageszeitung wurde ein Bericht einer Krankenkasse zitiert, der

read more
Der Therapiehefter

Der Therapiehefter

Die meisten Patienten erhalten von mir zu Beginn der Behandlung einen Therapiehefter. Für unsere Arbeit ist er ein wichtiger Begleiter. Therapiehefter als Dokumentation In den Hefter werden Woche für Woche Übungen, Arbeitsblätter und Bilder eingeheftet. So entsteht nach und nach eine Dokumentation über den Therapieverlauf. Insbesondere Kinder sind sehr stolz auf ihren Hefter, den sie

read more
Autistische Kinder

Autistische Kinder

Ein neuer Patient hat sich angemeldet. Als es klingelt und ich die Tür öffne, steht ein Mann mit einem zweijährigem Kind auf dem Arm vor der Tür. Der Junge brüllt und lässt sich nicht beruhigen. Der Vater trägt ihn in den Therapieraum, aber der kleine Viktor reißt sich los und läuft wieder hinaus. Es dauert

read more
Sei doch bitte geduldig.

„Sei doch bitte geduldig.“

Heute arbeite ich mit Jacob. Der zierliche neunjährige Junge löst seine Alltagsprobleme stets mit den Fäusten, und so berichtet er mir gleich zu Beginn der Therapiestunde von einem Konflikt mit einem anderen Jungen. Er gelingt ihm einfach nicht, Probleme mit Worten zu lösen. Mit einem rein logopädischen Vorgehen komme ich hier nicht weiter. Umgang mit

read more