Stempel selbst herstellen

Stempel selbst herstellen

Ein stiller Junge ist er, der zehnjährige Felix. Jede Aufgabe führt er ohne Widerspruch durch, lässt sich loben, macht weiter. Und doch ist die Logopädie mühsam, weil er das Gelernte schnell wieder vergisst. Vor allem aber spricht er nur nach Aufforderung und zieht sich schnell zurück. Ich beschließe, kunsttherapeutische Elemente einfließen zu lassen, um ihm

read more
Stempeln mit Kindern

Stempeln mit Kindern

Der vierjährige Finn kommt jede Woche zu mir in die Praxis, um verständlicher zu sprechen. Stets betritt er mit einem wachen und offenen Blick in den Therapieraum und ist schon gespannt, was ich für ihn vorbereitet habe. Alles saugt er wie ein Schwamm auf, wie die meisten Kinder will er lernen und durch Sprache die

read more
Schönheit rettet die Welt

„Schönheit rettet die Welt.“

Wir werden immer mehr umgeben von Hässlichem: neue Gebäude aus Beton und Glas, Fenster wie Schießscharten, Fassaden in undeffinierbaren Tönen zwischen grau und schwarz, die Vorgärten zugeschüttet mit Kies. Allein der Anblick verursacht Schmerzen.Wie können wir leben und arbeiten in einer solchen Umgebung? Wir brauchen Schönheit Unsere Seele kann nur in einer schönen Umgebung entfalten.

read more
Therapie nach Lehrbuch?

Therapie nach Lehrbuch?

Kürzlich kam eine Patientin zu mir in die Praxis, die sich vorher über meinen Werdegang auf meiner Homepage informiert hatte. Sie fragte mich, ob es nicht schwierig sei, das Wissen von der Hochschule auf den Arbeitsalltag zu übertragen. Es war eine interessante Frage, denn jahrelang habe ich Studenten in der Berufspraxis ausgebildet. Fachwissen ist mein

read more
Mehr Sprachstörungen durch die Pandemie?

Mehr Sprachstörungen durch die Pandemie?

In regelmäßigen Anständen lesen wir auf Nachrichtenportalen und Zeitungen, dass es immer mehr sprachgestörte Kinder gäbe. So erschien auch kürzlich die Schlagzeile, dass die Anzahl der sprachauffälligen Kinder durch die Pandemie gestiegen sei. Doch ist das wirklich so? Vorsicht mit Nachrichten Bei der letzten Nachricht in einer Tageszeitung wurde ein Bericht einer Krankenkasse zitiert, der

read more
Der Therapiehefter

Der Therapiehefter

Die meisten Patienten erhalten von mir zu Beginn der Behandlung einen Therapiehefter. Für unsere Arbeit ist er ein wichtiger Begleiter. Therapiehefter als Dokumentation In den Hefter werden Woche für Woche Übungen, Arbeitsblätter und Bilder eingeheftet. So entsteht nach und nach eine Dokumentation über den Therapieverlauf. Insbesondere Kinder sind sehr stolz auf ihren Hefter, den sie

read more
Autistische Kinder

Autistische Kinder

Ein neuer Patient hat sich angemeldet. Als es klingelt und ich die Tür öffne, steht ein Mann mit einem zweijährigem Kind auf dem Arm vor der Tür. Der Junge brüllt und lässt sich nicht beruhigen. Der Vater trägt ihn in den Therapieraum, aber der kleine Viktor reißt sich los und läuft wieder hinaus. Es dauert

read more
Sei doch bitte geduldig.

„Sei doch bitte geduldig.“

Heute arbeite ich mit Jacob. Der zierliche neunjährige Junge löst seine Alltagsprobleme stets mit den Fäusten, und so berichtet er mir gleich zu Beginn der Therapiestunde von einem Konflikt mit einem anderen Jungen. Er gelingt ihm einfach nicht, Probleme mit Worten zu lösen. Mit einem rein logopädischen Vorgehen komme ich hier nicht weiter. Umgang mit

read more
Therapie im Bällebad

Therapie im Bällebad

Es ist spät, und ich sitze gemeinsam mit Emil im Kinderheim am Tisch. Er ist mein letzter kleiner Patient an einem langen Arbeitstag. Nebenan befindet sich ein großes Bällebad. Die Kinder lieben es, aber für mich bedeutet es nur Ablenkung. Von daher ist es für mich eher ein Hinternis. Emil fragt vorsichtig, ob er am

read more
Loggopädie bei Mehrsprachigkeit in Halle

Logopädie bei Mehrsprachigkeit

Logopädie bei Mehrsprachigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Viele meiner kleinen Patienten sprechen zu Hause eine andere Sprache und kommen oft erst im Kindergarten mit der deutschen Sprache in Kontakt. Um es aber gleich vorwegzunehmen: Bei meiner Arbeit geht es nicht Nachhilfe für Deutsch. Die Kinder haben sowohl in ihrer Muttersprache als auch im Deutschen

read more
Beim Lispeln hilft nur üben

Beim Lispeln hilft nur üben

Viele Vorschulkinder kommen zu mir, weil sie das /s/ nicht richtig aussprechen, so auch die sechsjährige Anna. Ihre Zunge rutscht ständig zwischen die Zähne. Wir nennen das Lispeln in der Fachsprache Sigmatismus. Ihren Eltern ist es sehr wichtig, dass Anna richtig spricht, bevor sie in die Schule kommt. Schritt 1: Genau hinhören Die eigenen Fehler

read more
Das Herz auf der Zunge

Das Herz auf der Zunge

Kürzlich mitten in der Therapiestunde mit der sechsjährigen Anna: „Meine Mutti hat Ärger auf Arbeit und mit meinem Papa.“ Annas Mutter sitzt direkt neben ihr und fühlt sich sichtlich unwohl. Da erzählt ihre Tochter nun die privatesten Dinge, die mich eigentlich nichts angehen. Ich spüre ihre Verunsicherung und sage zu Anna: „Ja, und Du hast

read more
Therapieziel erreicht

Therapieziel erreicht

Ein Rezept wird vom Arzt in der Regel für zehn Therapiesitzungen ausgestellt. Wie lange die Behandlung dauert, lässt sich nicht vorhersagen und ist sehr individuell. Jahrelange Begleitung Da kommt beispielsweise der vierjährige Elias einmal wöchentlich zu mir. Bereits mit zwei Jahren kam er zu mir, weil er kein Wort sprach. Da Elias mit einer Behinderung

read more
Beraten heißt Fragen stellen

Beraten heißt Fragen stellen

Manchmal kommen Menschen zu mir und erwarten, dass ich sie „gesund“ mache. Sie sagen, ich wäre doch die Expertin und müsse helfen können. Doch so einfach ist das nicht. Meine Arbeit funktioniert nicht wie eine Schmerzablette, die man einnimmt, und dann ist alles gut. Jeder Mensch ist einzigartig Natürlich gibt es für bestimmte Problemlagen entsprechende

read more
Logopädie mit Kleinkindern

Logopädie mit Kleinkindern

Logopädie mit Kleinkindern ist für mich eine ganz besondere Arbeit. In meiner Praxis für Logopädie und Kunsttherapie sind die Jüngsten besonders willkommen. Ich arbeite mit Kindern ab dem Alter von zwei bis drei Jahren. Ihre Eltern machen sich oft Sorgen, weil sie kaum oder noch gar nicht sprechen. Oft ist der Druck von außen enorm.

read more