Kinder zeichnen bei mir viel. Oft gebe ich ihnen bereits in der ersten Stunde Papier und Stifte. Wenn ich mich mit den Eltern unterhalte, können sie ganz in Ruhe zeichnen. Manchmal schließe ich auch bewusst die Therapiestunde mit einer kleinen Zeichenübung ab. Mit der Zeit fordern die Kinder sogar das Zeichnen ein. Meist stelle ich
read more
Wenn die Stimme versagt, sind wir in unserem Alltag stark eingeschränkt. Von kurzen Gesprächen über Telefonate oder Treffen mit Freunden – nichts geht mehr. Noch einschneidender wird der Berufsalltag. Wenn die Stimme versagt, können wir unseren Beruf nicht mehr ausüben. Diese Situation wird als sehr bedrohlich wahrgenommen. Besonders gefährdet sind Menschen, die in sogenannten „Sprechberufen“
read more
Wenn ein neuer Patient bei mir anruft und den ersten Termin vereinbart, gebe ich ihm stets eine sehr ausführliche Wegbeschreibung. Obwohl sich meine Praxis mitten in der Stadt befindet, laufen die meisten Menschen einfach daran vorbei. Es ist ein versteckter Ort, obwohl ein großes Schild am Eingang hängt. Der perfekte Rückzugsort im Harz 51 Von
read more
Kunsttherapie ist nicht „einfach nur malen“, sondern Kunsttherapie ist wirksam. Bis zur breiten Anerkennung dieser Therapeform ist es jedoch vermutlich noch ein weiter Weg. Folgende Begebenheit beschreibt die derzeitige Situation: Als ich nach fast zwanzig Berufsjahren im In-und Ausland nach Halle zurückkehrte, stellte ich mich zur Eröffnung meiner Praxis für Logopädie & Kunsttherapie den umliegenden
read more
Statt zu therapieren begleite ich die Menschen, die zu mir in die Praxis kommen. Warum das so ist, möchte ich an dieser Stelle erläutern. In der Therapie erwartet man häufig, dass man therapiert und damit auch geheilt wird. Das Wort heilen wiederum bedeutet so viel wie „ganz“ bzw. „vollständig“ werden. Als Therapeutin habe ich oft
read more
Die Förderung der Schriftsprache gehört zu den Aufgaben meiner logopädischen Arbeit, denn die Logopädie beschränkt sich nicht nur auf die Mündlichkeit, sondern auch auf die Schriftlichkeit. Bereits mit Vorschulkindern arbeite ich an den Voraussetzungen für das Lesen und Schreiben spielerisch. Dazu gehören beispielsweise Übungen zum Reimen (z.B. Kanne-Tanne), das Heraushören des Anfangs- und des Endlautes
read more
Die Arbeit mit Aquarell bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Kunsttherapie. Viele Menschen sagen, dass es besonders anspruchsvoll ist, mit Aquarellfarben zu malen, daher ist die Hemmschwelle sehr hoch. Doch oft reicht eine kurze Einführung, um mit dem Material arbeiten zu können. Auch wenn ich mich an dieser Stelle wiederhole: In der Kunsttherapie geht es nicht
read more
Diagnostik in der Logopädie ist die Voraussetzung für die Therapie. Erst wenn wir genau wissen, wie die sprachlichen Leistungen eines Patienten tatsächlich sind, dann können wir gemeinsam ein Ziel bestimmen und daran schrittweise arbeiten. In meiner Praxis verfüge ich über zahlreiche Testverfahren, die ich nach Bedarf einsetze. Die meisten Tests sind normiert und standardisiert. Das
read more
Menschen mit einer Aphasie (z.B. nach nach einem Schlaganfall) sind in ihrer Sprache auf verschiedene Art und Weise beeinträchtigt. Während manche Menschen nach einiger Zeit zurück zur Sprache finden und ihren Alltag wie vorher bewältigen, bleiben bei anderen Personen die Probleme bestehen. In diesem Fall geht es in der Logopädie darum, die vorhandenen kommunikativen Fähigkeiten
read more
Kunsttherapie mit Kindern ist eine ganz besondere Arbeit. In meiner Praxis in Halle verbinde ich bei meiner Arbeit mit Kindern Logopädie und Kunsttherapie miteinander. Um Kinder in ihrer gesamten Entwicklung zu unterstützen, baue ich deshalb in die logopädischen Sitzungen gelegentlich kunsttherapeutische Elemente ein. Der fünfjährige Tom (Name geändert) ist ein richtiger Wirbelwind, und fällt es
read more
Wenn Kinder zu mir in die Praxis kommen, dann halte ich gelegentlich kleine Aufgaben und Alltagshandlungen als Teil der Logopädie für sie bereit. Ich bitte sie beispielsweise, meine Zimmerpflanzen zu gießen oder etwas in Ordnung zu bringen. Manchmal möchten mir die Eltern helfen, aber meine Bitte an die Kinder hat einen therapeutischen Hintergrund. Solche Dinge
read more
Kunsttherapie ist weniger Kunst, sondern vielmehr Seelenarbeit. Wenn Menschen zu mir kommen und ein Thema, ein Symptom oder Problem schildern, dann reiche ich ihnen oft Papier und Stifte. Ich bitte sie, das Gefühl, dass sie damit verbinden, zu Papier zu bringen. Diese Aufgabe scheint zunächst etwas seltsam. Manchmal schauen mich die Patienten auch fragend an.
read more